17. November 1882 | In einem Brief von Friedrich Crull aus Wismar an seinen Vetter Rechtsanwalt Georg Crull in Rostock ist der erste Hinweis auf die bevorstehende Gründung eines Altertumsvereins in Rostock überliefert. |
24. April 1883 | Das erste Treffen von Interessierten zur Vorsprechung der Vereinsgründung findet statt. |
4. Mai 1883 | Der Verein wird gegründet, indem die Anwesenden die verlesenen Statuten anerkennen und aus ihren Reihen die Mitglieder des ersten Vorstands wählen. |
9. Oktober 1883 | Der Rostocker Rat bestätigt die Statuten und erkennt den Verein damit als juristische Person an. Er weist dem Verein Räumlichkeiten im Lindenhof zur Einrichtung eines Museums zu. |
21. Februar 1884 | Der Rat teilt mit, dass der Verein aus dem Nachlass des Rentiers Martin Köster 5000 Mark erhält. |
5. Dezember 1884 | Der Rat teilt dem Verein schriftlich mit, die Ratsarchivare ermächtigt zu haben, die in den städtischen Gebäuden befindlichen Altertümer dem Verein zur Ausstellung im Museum übergeben zu dürfen, unter Vorbehalt des städtischen Eigentums. |
20. Dezember 1884 | Die erste Mitgliederversammlung (Generalversammlung) nach der Gründung findet statt. |
1885 | Im Auftrag des Vereins fertigt der Fotograf Raphael Peters Aufnahmen von Rostocker Altertümern an. |
29. März 1885 | Das Altertumsmuseum im Lindenhof wird für das Publikum geöffnet. |
16. März 1886 | Anlässlich des ersten Vortragsabends des Vereins spricht Vorstandsmitglied Vincent Heinrich Mann über „Die ältere Rostocker Stadtverfassung“. |
1888 | Der Verein für Rostocks Altertümer tritt dem Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine bei. |
1891 | Das erste Heft der „Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock“ erscheint. |
29. Mai 1891 | Der Rat bewilligt eine Förderung zur Herausgabe der Vereinszeitschrift in Höhe von jährlich 300 Mark! |
1897 | Großherzog Johann Albrecht besucht das Altertumsmuseum in Rostock. |
26. Oktober 1898 | Der Herzog-Regent Johann Albrecht nimmt an der Generalversammlung des Vereins teil. |
1. Juli 1903 | Die Altertumssammlung zieht um in die neuen Museumsräume im Sozietätsgebäude. |
4. Oktober 1903 | Die Kunst- und Altertumssammlung im Gebäude der Sozietät wird eröffnet. |
30. September 1909 | Der Vorstand beschließt, dem Schreiben des Rates vom 12. Nov. 1908 zuzustimmen und in Folge dessen die Vereinsbibliothek in das Ratsarchiv zu überführen. Die Bibliothek soll den Vereinsmitgliedern weiterhin uneingeschränkt zugänglich sein. |
15. März 1913 | Der Vorstand kommt überein, Drucksachen, Handschriften, Siegel und Bilder, teilweise unter Eigentumsvorbehalt, dem Stadtarchiv zu übergeben, um eine bessere Aufbewahrung zu gewährleisten und die Verwaltung des Vereins zu erleichtern. |